eArztbrief
Versand über KIM

Mit Hilfe des elektronischen Arztbriefes (eArztbrief) ist ein schneller Austausch medizinischer Informationen zwischen den behandelnden Ärztinnen und Ärzten einer Patientin oder eines Patienten möglich. Die Übermittlung erfolgt vertraulich und rechtsverbindlich via Kommunikation im Medizinwesen (KIM). Die Praxen erhalten dabei eine bessere Vergütung im Vergleich zum Post- oder Faxversand.

Bild zu Das kann der eArztbrief:Detailausschnitt zu Das kann der eArztbrief:

Das kann der eArztbrief:

  • Der eArztbrief enthält Patienteninformationen wie Name, Geburtsdatum und Adresse.
  • Sämtliche medizinische Daten der Patientin oder des Patienten können in den eArztbrief eingetragen werden.
  • Der eArztbrief bietet eine schnelle und sichere Übermittlung qualitativ aussagekräftiger Informationen bis hin zu bewegten Bildsequenzen.
  • Ihre medatixx-Praxissoftware erkennt die betroffene Person des empfangenen Briefes und ermöglicht die komfortable Weiterverarbeitung sowie die direkte Übernahme des Briefes in das Krankenblatt.
  • Die Praxissoftware unterstützt Sie zusätzlich bei der Abrechnung versandter und empfangener Briefe.
  • Auf Wunsch informiert Sie eine automatische Eingangsbestätigung darüber, ob Ihre Kollegin oder Ihr Kollege den Brief erhalten hat .

Weiterführende Informationen zum eArztbrief stehen bereit auf dip
- dem Infoportal zur Digitalisierung in der Praxis.

Voraussetzungen für die Nutzung des eArztbriefes via KIM

Kommunikation im Medizinwesen (KIM)

Sicherer, rechtsverbindlicher Versand des eArztbriefes innerhalb der Telematikinfrastruktur. Das notwendige KIM-Postfach inklusive KIM-E-Mail-Adresse ist Teil des TI as a Service-Angebotes von medatixx und I-Motion.

zum I-Motion Kunden-Center

Funktionalität für Nutzer Praxissoftware medatixx

Das eArztbrief-Modul für die Nutzerinnen und Nutzer der Praxissoftware medatixx kann über den Kundenbereich von mein.medatixx freigeschaltet werden.

zu mein.medatixx.de

Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA G2)

Der eArztbrief ist mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Hierfür benötigen Sie einen eHBA Generation 2. Dieser ist über unseren Partner medisign bestellbar.

zur Bestellung

Kartenterminal für die QES

Das für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) benötigte E-Health-Kartenterminal ist Teil von TI as a Service, einem Angebot von medatixx und I-Motion. Weitere Kartenterminals können hinzu bestellt werden.

zum I-Motion Kunden-Center

Informationen zur Vergütung des eArztbriefes via KIM

Derzeit gelten nachfolgende Abrechnungsziffern:

  • Abrechnung einer Pauschale pro versendetem eArztbrief in Höhe von 0,28 Euro (Ziffer 86900), pro empfangenem eArztbrief in Höhe von 0,27 Euro (86901); Dabei besteht für beide Ziffern eine gemeinsame Höchstgrenze je Ärztin oder Arzt und Quartal von 23,40 Euro;

Weitere Informationen, insbesondere zur aktuellen TI-Förderpauschale, bietet dip - das Infoportal zur Digitalisierung in der Praxis.

 

Vorteile eArztbrief auf einen Blick

  • medienbruchfreie Kommunikation und Dokumentation
  • sicherer und vertraulicher Austausch: Versand via KIM ende-zu-ende-verschlüsselt, Nachrichten signiert und nicht veränderbar, KIM-Teilnehmer sind identititätsgeprüft
  • verbesserte Zusammenarbeit: nahtloser Austausch von Informationen, unabhängig von der eingesetzten Praxissoftware
  • revisionssichere Archivierung durch lesbares PDF/A-Format und qualifizierte elektronische Signatur (QES)
  • Anlagen können direkt an den eArztbrief angehängt werden (z. B. Röntgenbilder, weitere Befunde)
  • hohe Darstellungsqualität und Vollständigkeit: im Vergleich Faxe teils schlecht lesbar oder nur bruchstückhaft übertragen
  • erhöhte Wirtschaftlichkeit: Zeitersparnis bei Brieferstellung und Informationsaustausch, dazu weniger Verbrauch von Toner und Papier
  • zukunftssicher im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI)


mehr zur Telematikinfrastruktur